Willkommen in unserem Support Center
< Alle Themen
Drucken

Schlüsselwortdichte bei SEO

Die Dichte der Schlüsselwörter in der SEO

  • Die Stichwort Dichte einer Webseite bezieht sich auf die Häufigkeit, mit der die ein Schlüsselwort oder eine Phrase im Verhältnis zur Gesamtzahl der Wörter auf der Seite vorkommt. Die Keyword-Dichte kann im Zusammenhang mit folgenden Aspekten verwendet werden Suche Suchmaschinenoptimierung, um zu beurteilen, ob eine Webseite für ein bestimmtes Schlüsselwort oder eine Schlüsselwortphrase relevant ist.
  • In den späten 1990er Jahren, den Anfängen der Suchmaschinen, war die Keyword-Dichte ein wichtiges Element für das Ranking einer Seite. Als die Webmaster jedoch die Kunst der Optimierung der Schlüsselwortdichte beherrschten, begannen die Suchmaschinen, Elementen außerhalb des Einflusses des Webmasters Priorität einzuräumen. direkt Kontrolle. Heutzutage führt die übermäßige Verwendung von Schlüsselwörtern, das so genannte Keyword-Stuffing, zu einer Abstrafung einer Webseite.
  • Viele SEO Fachleute sind der Meinung, dass die optimale Schlüsselwortdichte zwischen 1% und 3% liegen sollte; alles, was darüber liegt, könnte als Suchspam angesehen werden. Die Methode zur Bestimmung der Keyword-Dichte auf einer Webseite für SEO-Zwecke ist display style (Nkr/Tkn)*100, wobei Nkr die Anzahl der Wiederholungen eines bestimmten Keywords und Tkn die Gesamtzahl der Wörter im ausgewerteten Text bezeichnet. Als Ergebnis wird ein Wert für die Schlüsselwortdichte zurückgegeben. Bei der Bewertung der Schlüsselwortdichte werden eingebettete HTML-Elemente und andere Elemente, die nicht in der Seite angezeigt werden, nicht berücksichtigt. Inhalt einmal veröffentlicht.

Die Formel für die Bestimmung der Dichte einer Schlüsselwortphrase ist display style

(Nkr*Nwp/Tkn)*100,
  • wobei Nwp die Anzahl der Wörter in der Phrase ist. Für eine Seite mit 400 Wörtern zum Thema Suchmaschinenoptimierung, auf der der Begriff "Suchmaschinenoptimierung" viermal vorkommt, beträgt die Keyword-Phrasendichte also (4*3/400)*100 oder 3%.
    Aus mathematischer Sicht bezog sich die Schlüsselwortdichte ursprünglich auf die Häufigkeit (Nkr), mit der ein Schlüsselwort in einer Dissertation erscheint. Ein "Schlüsselwort", das sich aus zahlreichen Phrasen zusammensetzt, z. B. "blaue Wildlederschuhe", ist eine eigenständige Einheit.
  • Innerhalb einer Dissertation bestimmt die Häufigkeit des Ausdrucks \"blaue Wildlederschuhe\" die Schlüsseldichte(n). Technisch gesehen ist \"mehr\" genau einen "Schlüssel" auf dieselbe Weise zu berechnen wie die ursprüngliche Berechnung, aber den Begriff "blaue Wildlederschuhe" als eine einzige Erscheinung zu verwenden, anstatt drei:
    Die Dichte ist gleich ( Nkr / Tkn ) multipliziert mit 100.
  • \Schlüsselwörter" (kr), die aus zahlreichen Wörtern bestehen, erhöhen künstlich die Gesamtwortzahl der Dissertation. Die genaueste mathematische Darstellung sollte die Gesamtwortzahl (Tkn) reduzieren, indem die überzähligen Schlüsselwörter herausgerechnet werden:
    Die Dichte ist ( ( Nkr / ( Tkn -( Nkr * ( Nwp-1 ) ) ) * 100, wobei Nwp die Wortzahl der Keyphrase\ ist.
  • Diese universelle Formel stellt sicher, dass die Gesamtzahl der Wörter unverändert bleibt, wenn es sich bei dem/den Schlüssel(n) tatsächlich um einen einzigen Begriff handelt, und dient somit als ursprüngliche Formel.
  • Abgesehen von den Formeln kann die Keyword-Dichte online per Mausklick mit Programmen berechnet werden, die die Anzahl der Verweise auf einen Begriff zählen.
    Allerdings ist die Kolibri Update hat die Art und Weise, wie Google Inhalte bewertet, verändert. Anstatt nach exakt passenden Begriffen zu suchen, versucht Google nun, den Zweck des Nutzers zu entschlüsseln und zeigt Websites an, die diesem Zweck entsprechen.
  • Anstatt nach Vorkommen des Begriffs "Eisdiele" auf Websites zu suchen, sucht Google nach Websites, die die Merkmale einer Eisdiele veranschaulichen und in natürlicher, umgangssprachlicher Sprache über Eisdielen sprechen.
  • Das bedeutet, dass die Einbeziehung von Schlüsselwörtern nicht annähernd so kritisch ist wie Schreiben über die richtigen Themen - und das Vertrauen auf die natürliche Sprache, um tun den Rest.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsübersicht